St. Sebastian Schützenbruderschaft Emmerich am Rhein

logo txt

Die Entstehung der alten Schützengesellschaften geht bis in die Zeiten vor der
Stadtgründung zurück. Zur Zeit der Stadterhebung von Rees 1228, Emmerich
1233, Kleve und Wesel 1242 waren in diesen und vielen anderen Orten schon
Zünfte, Innungen und Handwerkervereinigungen vorhanden. Der Stiftungsbrief
der Wollenweber in Emmerich ist datiert vom 7. Dezember 1299. Die
Vereinigung der Handwerker war notwendig, weil der Einzelne sich nicht gegen
seinen Gegner, sei es ein Handwerksgenosse, ein Ritter Oder eine Stadt wehren
konnte.

Neben der Verteidigung der verliehenen Rechte hatten die Zünfte das
Handwerk zu fördern und den Wohlstand ihrer Zunftgenossen zu heben. Vom
Ende des 11. Jahrhundert bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts vereinigten sich die
Kaufleute, Weber, Schuhmacher, Schiffer, Zimmerer, Schmiede, Bildhauer,
Gerber, Drucker, Bäcker, Fischer u.a. Handwerker zu Gilden, Zünften oder
Innungen. 

Weitere Informationen in Kürze!

 

...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In nächster Zeit

SCHÜTZENFEST 2023!
Hier sind die aktuellen Termine und das Programm des diesjärigen Schützenfestes!

ZU DEN TERMINEN

Saal Vermietung

Saal

Vermietung vom großen und kleinem Saal sowie einer Sektbar und einer weiteren seperaten Räumlichkeit für Geburtstage, Hochzeiten, Abibälle, Firmenfeiern und vieles mehr.

"Bis zu 800 Sitzplätze sind möglich"

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Zum Thema Schießsport

Sportschießen ist ähnlich wie Golf eine Sportart mit einer hohen Anforderung an Technik und Konzentration. Sportschützen zeichnen sich durch ein hohes Maß an Konzentrationsfähigkeit aus, denn größtenteils entscheiden Millimeter über Sieg oder Niederlage. Sportliche Erfolge stellen sich nicht von heute auf morgen ein und lassen sich nicht mit Gewalt erzielen. 
Es ist die Jahrhundertalte, körperliche Auseinandersetzung mit der Waffe und die immerwährende geistige Auseinandersetzung mit sich selbst. In der Beschäftigung mit der Waffe lernt der Schütze, wie sich geistige und motorische Abläufe automatisieren und verinnerlichen lassen.

 

Direkt-Kontakte

Direktor: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 

Geschäftsführer: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 

Pressewart: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 

Schießmeister: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.